Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Grundlagen der Sticharten beim Nähen

Nähmaschine Jersey
Das Anklicken eines Links zu eBay [oder anderen Anbietern] kann zu einer Vermittlungsprovision führen, wenn ein Kauf getätigt wird.

Das Nähen ist eine Kunstform, die sowohl praktisch als auch kreativ sein kann. Ob du ein Anfänger bist oder schon Erfahrung im Nähen hast, es ist wichtig, die verschiedenen Sticharten zu kennen, um das Beste aus deinem Projekt herauszuholen. In diesem Artikel gehen wir auf einige der grundlegenden und fortgeschrittenen Stiche ein, die in der Welt des Nähens gebräuchlich sind.

Geradstich

Der Geradstich ist der am häufigsten verwendete Stich und dient als Grundlage für viele andere Stiche. Er ist geradlinig und fest, ideal für einfache Näharbeiten oder das Zusammenfügen von Stoffteilen. In der Regel verwenden Nähmaschinen den Geradstich als Standard-Einstellung.

Zickzackstich

Ein weiterer grundlegender Stich ist der Zickzackstich. Er ist besonders nützlich für das Versäubern von Kanten, um Ausfransen zu verhindern. Der Zickzackstich kann auch zum Zusammennähen von elastischen Stoffen verwendet werden, da er sich dehnen kann, ohne zu reißen.

Satinstich

Der Satinstich wird häufig für Applikationen oder zur Verzierung verwendet. Dieser Stich ist dicht und flach, was ihm ein seidiges Aussehen verleiht. Für den Satinstich solltest du einen speziellen Nähfuß verwenden, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.

Blindstich

Dieser Stich wird verwendet, um Nähte unsichtbar zu machen, wie zum Beispiel beim Säumen. Ein Blindstich kann von Hand oder mit einer speziellen Einstellung an einer Nähmaschine gemacht werden.

Überwendlingstich

Der Überwendlingstich ist besonders nützlich, wenn du mit Stoffen arbeitest, die dazu neigen, stark auszufransen, wie zum Beispiel Jersey oder Leinen. Der Stich umschließt die Kante des Stoffes und sorgt so für ein sauberes, haltbares Finish.

Quiltstich

Für alle, die sich an Patchwork oder Quilting versuchen möchten, ist der Quiltstich unerlässlich. Er ermöglicht es, mehrere Lagen Stoff miteinander zu verbinden und gibt dem Werk eine dekorative Note.


Fortgeschrittene Sticharten für weitere Möglichkeiten

Natürlich gibt es neben den grundlegenden Stichen auch eine Reihe von fortgeschrittenen Stichen, die für spezielle Projekte und Techniken verwendet werden können. Hier sind einige weitere Stiche, die deinem Näh-Repertoire hinzugefügt werden können:

Kreuzstich

Der Kreuzstich wird oft für dekorative Muster und Verzierungen verwendet, insbesondere in der Handstickerei. Er wird jedoch auch in Nähmaschinen gefunden, die spezielle Stickmuster bieten.

Französischer Saumstich

Dieser Stich wird für Saumabschlüsse verwendet, bei denen die Schnittkanten des Stoffes komplett eingefasst sind. Dies bietet ein sehr sauberes und professionelles Aussehen und ist besonders bei dünnen oder durchsichtigen Stoffen beliebt.

Kettenstich

Der Kettenstich wird oft für dekorative Zwecke und in der industriellen Fertigung verwendet. Er ist flexibel und elastisch, was ihn ideal für Nähte in Kleidungsstücken macht, die sich dehnen müssen.

Fischgrätenstich

Dieser dekorative Stich wird oft für das Versäubern oder Dekorieren von Rändern verwendet. Er ähnelt dem Zickzackstich, hat aber eine spezielle Anordnung, die wie eine Fischgräte aussieht.

Stretchstich

Ideal für dehnbare Stoffe wie Jersey oder Strickware. Der Stretchstich ermöglicht es dem Stoff, sich zu dehnen, ohne dass die Naht reißt.

Zwillingsnadelstich

Mit einer speziellen Zwillingsnadel erzeugt dieser Stich zwei parallele Linien. Dies wird oft für dekorative Nähte oder für spezielle Projekte wie Pintucks verwendet.

Stopfstich

Dieser Stich wird verwendet, um Löcher oder abgenutzte Bereiche in Stoffen zu reparieren. Dabei wird der Stoff in einem speziellen Rahmen gespannt, und mit Zickzack- oder Satinstichen wird das Loch gestopft.

Schlingstich

Dieser Stich wird oft für Knopflöcher oder für das Einfassen von Kanten verwendet. Er ähnelt dem Satinstich, aber er bildet kleine Schlingen, die ihm eine einzigartige Textur geben.

Pickstich

Der Pickstich ist eine Art Handstich, der oft zur Verzierung oder zum subtilen Säumen verwendet wird. Er wird typischerweise so ausgeführt, dass er auf der Stoffoberfläche nur minimal sichtbar ist.

Kappnahtstich

Dieser spezialisierte Stich wird oft in der Herstellung von Jeans oder Arbeitskleidung verwendet und ist für seine extreme Haltbarkeit bekannt. Zwei Stofflagen werden so zusammengenäht, dass sie flach aneinander liegen, wodurch eine sehr stabile Naht entsteht.

Dreifach-Geradstich

Ein sehr starker Stich, bei dem jede Linie dreimal genäht wird. Dies macht ihn besonders widerstandsfähig gegen Reißen und ideal für Bereiche, die stark beansprucht werden, wie z.B. Taschen an einer Hose.

Bienenwabenstich

Dieser dekorative Stich bildet ein Muster, das einer Bienenwabe ähnelt. Er wird oft für dekorative Nähte und Stickereien verwendet.

Candlewick-Stich

Ein traditioneller Stich, der oft in der Candlewicking-Technik verwendet wird, einer Form der dekorativen Handstickerei. Es handelt sich um einfache, kleine Stiche, die einen knotenartigen Effekt erzeugen.

Perlstich

Dies ist ein dekorativer Handstich, der oft in Verbindung mit Perlen oder anderen Verzierungen verwendet wird. Der Stich ist so gestaltet, dass er die Perle sicher am Stoff hält.

Der Matratzenstich und seine Anwendungsgebiete

Der Matratzenstich, auch als Leiterstich oder unsichtbarer Stich bekannt, gehört zu den Handstichen und wird oft für das Schließen von Öffnungen in einem fast fertigen Projekt verwendet. Er ist insbesondere bei der Herstellung von Kissen, Plüschtieren oder anderen Gegenständen nützlich, bei denen eine nahtlose, unsichtbare Verbindung gewünscht ist.

Anwendungsgebiete

Der Matratzenstich eignet sich hervorragend für Projekte, bei denen die Naht unsichtbar sein soll. Er wird oft verwendet, um:

  • Kissen zu schließen, nachdem sie gefüllt wurden.
  • Plüschtiere oder Puppen zu vollenden.
  • Säume von Hand zu schließen, wenn man eine unsichtbare Naht möchte.
  • Lücken in Kleidungsstücken zu schließen, die beim Anbringen von Futter oder bei anderen Techniken entstanden sind.

Charakteristika des Matratzenstichs

Der Matratzenstich ist so konzipiert, dass er den Stoff an beiden Seiten der Naht erfasst und die Fäden im Inneren der beiden Stofflagen versteckt. Das Ergebnis ist eine Naht, die von außen kaum sichtbar ist.

Wie er sich von anderen Stichen unterscheidet

Im Gegensatz zu vielen anderen Stichen, die mit einer Nähmaschine gemacht werden können, wird der Matratzenstich meist von Hand genäht. Er bietet die Möglichkeit, eine wirklich unsichtbare Naht zu schaffen, was mit den meisten Nähmaschinenstichen schwierig ist.

Zusammenfassung

Das Beherrschen der verschiedenen Sticharten kann dein Nähprojekt erheblich verbessern. Von grundlegenden Stichen wie dem Gerad- und Zickzackstich bis hin zu spezialisierten Stichen wie dem Blind- und Satinstich gibt es eine Vielzahl von Optionen, die dir zur Verfügung stehen. Je nach Projekt und Bedürfnissen kannst du den passenden Stich wählen, um dein Handwerk auf das nächste Level zu heben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert